Christliches Sozialwerk Cuxhaven e.V.

Durch unsere Arbeit der Flüchtlingshilfe, sind wir in den letzten drei Jahren in vielen Häusern Cuxhavens gewesen. Hier haben wir erkannt, wie groß auch die Not anderer Menschen ohne Migrationshintergrund ist.

Deshalb arbeiten wir seit Beginn 2018 mit hauptamtlichen Mitarbeitern und weiteren ehrenamtlichen Mitarbeitern für ALLE hilfsbedürftigen Menschen in der Stadtmitte Cuxhavens (Alt-Cuxhaven). Seit März betreiben wir das Begegnungszentrum "Tante Emma: 2nd Hand, Kunsthandwerk & Mehr".

 

Download
Unsere Satzung
CSC - Satzung - 220105 - 220106.pdf
Adobe Acrobat Dokument 242.9 KB

Der Vereins-Vorstand

 

Bodo Mayerhof, 1. Vorsitzender

 

Wolfgang Germroth, 2. Vorsitzender

 

Hanna Mayerhof, Kassenwartin


Bereich Soziales

 

Sven Wersien


Bereich Gemeinwesenarbeit

 

Jörg Flehnert


Unsere Ehrenamtlichen

Flüchtlingshilfe – so fing alles an

Im Jahre 2015 startete die Flüchtlingshilfe des Christus Centrum Cuxhaven (CCC). Menschen mit Bleibeperspektive wird seitdem bei der Ausstattung der ersten eigenen Wohnung mit Möbeln und Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie bei der Renovierung geholfen. Die gespendeten Möbel werden zuvor größtenteils bei den Spendern abgeholt und ggf. zwischengelagert.

Dies alles wurde ausschließlich durch Ehrenamtliche geleistet. Mit dabei sind Menschen jeden Alters und unterschiedlichster Nationalität. Jeder hat Spaß daran, anderen Menschen helfen zu können – ganz nach seinen individuellen Fähigkeiten.



Seit 2018: Christliches Sozialwerk Cuxhaven e.V.

Irgendwann entstand die Idee, die Hilfe allen Menschen zukommen zu lassen, die sich in einer Notsituation befinden – egal welcher Nation sie angehören. So wurde der ausschließlich gemeinnützig arbeitende Verein „Christliches Sozialwerk Cuxhaven e.V.“ gegründet. Seit Anfang 2018 gibt es zwei hauptamtliche Mitarbeiter, die die vielen Ehrenamtlichen unterstützen und die Arbeit koordinieren. Die Hilfsangebote stehen allen hilfsbedürftigen Menschen in der Stadtmitte Cuxhavens zur Verfügung, die sich auf Grund ihrer persönlichen Situation nicht selbst helfen können. Eine Konkurrenz zu Unternehmen ist nicht beabsichtigt.